Beschreibung
Du suchst eine zuverlässige und effiziente Stromversorgung für deinen PC, die Ordnung im Gehäuse schafft und dabei nicht viel kostet? Dieses gebrauchte Cooler Master Silent Pro M520 Netzteil (Modell RS-520-ASAA-A1) mit 520 Watt ist eine ausgezeichnete Wahl! Die Silent Pro M-Serie von Cooler Master war bekannt für ihre hohe Effizienz, den leisen Betrieb und das praktische semi-modulare Design.
Dieses Netzteil ist gebraucht, aber gründlich getestet und voll funktionsfähig. Es wurde sorgfältig gereinigt und ist bereit für den sofortigen Einsatz in deinem System. Du erhältst ein zuverlässiges Produkt, das seinen Dienst stabil und effizient verrichten wird, perfekt für den Bau oder die Aufrüstung eines Mid-Range-Gaming-PCs, Office-Rechners oder eines Home-Server-Systems.
Der Cooler Master Silent Pro M520 liefert eine Gesamtleistung von 520 Watt, was für eine Vielzahl von Systemkonfigurationen ausreichend ist – von Office-PCs bis hin zu Gaming-Systemen mit einer Mittelklasse-Grafikkarte. Ein herausragendes Merkmal ist die 80 PLUS Bronze Zertifizierung, die eine Energieeffizienz von bis zu 85% bei typischer Last garantiert. Dies bedeutet weniger Stromverschwendung, geringere Wärmeentwicklung und potenziell niedrigere Stromkosten im Vergleich zu weniger effizienten Netzteilen.
Das Netzteil verfügt über ein semi-modulares Kabelmanagement. Die wichtigsten Kabel (24-Pin ATX und 4+4-Pin EPS/CPU) sind fest integriert, während alle anderen Kabel (für Grafikkarten, Laufwerke etc.) abnehmbar sind. Dies ermöglicht ein saubereres Kabelmanagement im Gehäuse, verbessert den Luftstrom und erleichtert den Einbau.
Für einen leisen Betrieb sorgt ein großer, temperaturgesteuerter 135mm Lüfter. Das Netzteil verfügt zudem über eine robuste Single-Rail-Konstruktion für +12V, die eine stabile und leistungsstarke Versorgung der kritischsten Komponenten (CPU und GPU) gewährleistet. Standardmäßige Schutzschaltungen wie OVP (Überspannungsschutz), OPP (Überlastschutz), SCP (Kurzschlussschutz) und OCP (Überstromschutz) schützen deine Hardware.
Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um ein älteres Modell (Veröffentlichung um 2009/2010). Obwohl es sehr zuverlässig und effizient für seine Zeit war, solltest du bei sehr modernen High-End-Grafikkarten mit hohen Lastspitzen die Anforderungen genau prüfen. Für die meisten Mainstream-Systeme ist es jedoch weiterhin eine ausgezeichnete Wahl.
Highlights dieses Cooler Master Silent Pro M520 Netzteils:
- Gebraucht & geprüft: Voll funktionsfähig und für den sofortigen Einsatz bereit.
- 520 Watt Leistung: Solide Basis für Gaming-PCs der Mittelklasse und andere Systeme.
- 80 PLUS Bronze zertifiziert: Hohe Energieeffizienz für weniger Abwärme und niedrigere Stromkosten.
- Semi-modulares Kabelmanagement: Für einen aufgeräumten PC und verbesserten Luftstrom.
- Leiser 135mm Lüfter: Für einen geräuscharmen Betrieb.
- Robuste Single-Rail +12V: Stabile Stromversorgung für CPU und GPU.
- Umfassende Schutzschaltungen: Für die Sicherheit deiner Hardware.
Nutze diese Gelegenheit, um eine zuverlässige, effiziente und semi-modulare Stromversorgung von Cooler Master zu einem attraktiven Preis zu erwerben!
Zustand:
Das Cooler Master Silent Pro M520 (RS-520-ASAA-A1) Netzteil ist gebraucht und voll funktionsfähig. Es wurde gereinigt und auf seine einwandfreie Funktion getestet. Leichte Gebrauchsspuren am Gehäuse können vorhanden sein, beeinträchtigen jedoch in keiner Weise die Leistung oder Zuverlässigkeit des Netzteils. Die modularen Kabel sind im Lieferumfang enthalten.
Lieferumfang:
- Cooler Master Silent Pro M520 520W Netzteil (gebraucht)
Hinweis zur Gewährleistung: Da es sich bei diesem Angebot um Gebrauchtware handelt, wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt.
Produktsicherheit
Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise zur sicheren Handhabung und Installation
Ein Netzteil ist eine der kritischsten Komponenten in einem PC, da es mit hohen Spannungen arbeitet. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an der Hardware führen. Bitte lies die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor du das Netzteil installierst oder verwendest.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise:
- GEFAHR – HOCHSPANNUNG! Lebensgefahr! Netzteile speichern auch nach dem Trennen vom Stromnetz gefährliche Restspannungen. Öffne niemals das Netzteilgehäuse! Es gibt keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren. Versuche niemals, das Netzteil selbst zu reparieren.
- Stromversorgung trennen: Stell IMMER sicher, dass dein Computer vor Beginn jeglicher Arbeiten am Netzteil oder anderen PC-Komponenten vollständig ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist (Netzstecker ziehen!). Warte einige Minuten, bevor du das Netzteil anfasst, damit sich Restladungen entladen können.
- Elektrostatische Entladung (ESD): PC-Komponenten sind empfindlich gegenüber ESD. Berühre das Netzteil nur am Gehäuse und vermeide direkten Kontakt mit den Anschlüssen, wo es nicht notwendig ist. Entlade dich vor der Installation durch Berühren einer geerdeten Metallfläche (z.B. ein unlackiertes Teil des PC-Gehäuses).
- Vorsicht beim Umgang: Fass das Netzteil fest an. Es ist schwerer als es aussieht. Lass es nicht fallen und setze es keinen starken Stößen aus.
2. Spezifische Hinweise zur Installation:
- Korrekte Positionierung: Montiere das Netzteil sicher und fest im dafür vorgesehenen Schacht deines PC-Gehäuses. Achte auf die korrekte Ausrichtung des Lüfters (oft nach unten oder hinten, je nach Gehäusekonzept) für optimale Belüftung. Verwende alle erforderlichen Schrauben.
- Kabelmanagement (Semi-Modular): Schließe zuerst die festen Kabel (24-Pin ATX, 4+4-Pin EPS/CPU) an. Dann schließe nur die benötigten modularen Kabel an das Netzteil an und verbinde sie mit den entsprechenden Komponenten. Verlege alle Netzteilstromkabel sorgfältig und knickfrei. Achte darauf, dass sie die Lüfter nicht blockieren und den Luftstrom im Gehäuse nicht behindern. Nutze Kabelbinder, um für Ordnung zu sorgen.
- Anschluss aller benötigten Kabel: Schließe alle erforderlichen Stromkabel fest und korrekt an die entsprechenden Komponenten an:
- 24-Pin ATX an das Mainboard
- 4+4-Pin EPS/CPU an den Prozessor (Mainboard)
- 6+2-Pin PCIe an die Grafikkarte(n) (falls benötigt)
- SATA-Stromkabel an SSDs, HDDs und optische Laufwerke
- Molex-Kabel an weitere Komponenten (z.B. ältere Lüfter, Fan-Hubs)
- Achte auf die korrekte Ausrichtung der Stecker. Zwinge niemals einen Stecker; er sollte leicht einrasten.
- Ausreichende Belüftung: Stell sicher, dass das Netzteil selbst und das gesamte PC-Gehäuse ausreichend belüftet sind, um eine Überhitzung zu vermeiden. Blockiere niemals die Lüftungsöffnungen des Netzteils.
3. Betrieb und Wartung:
- Keine Überlastung: Verwende das Netzteil nicht in einem System, dessen Gesamtleistungsaufnahme die maximale Nennleistung des Netzteils überschreitet. Eine dauerhafte Überlastung kann das Netzteil und andere Komponenten beschädigen.
- Regelmäßige Reinigung: Reinige die externen Lüftungsöffnungen des Netzteils regelmäßig von Staub (z.B. mit Druckluft), um eine optimale Kühlung zu gewährleisten. Versuche nicht, das Innere des Netzteils zu reinigen.
- Keine Modifikationen: Versuch nicht, das Netzteil zu modifizieren oder zu zerlegen. Unsachgemäße Eingriffe können zu dauerhaften Schäden, Ausfällen oder Lebensgefahr führen.
- Ungewöhnliche Geräusche/Gerüche: Schalte den PC sofort aus und trenne ihn vom Stromnetz, wenn du ungewöhnliche Geräusche (z.B. starkes Spulenfiepen, lautes Schleifen) oder Gerüche (verbrannter Geruch) vom Netzteil wahrnimmst.
4. Entsorgung:
- Umweltgerechte Entsorgung: Entsorge das Netzteil nicht über den Hausmüll. Elektronische Bauteile gehören zum Elektroschrott. Informiere dich über die lokalen Vorschriften zur umweltgerechten Entsorgung von Elektronikschrott.
Haftungsausschluss: Dieser Sicherheitshinweis dient nur zur Information. Der unsachgemäße Umgang oder die falsche Installation dieses Produkts kann zu Schäden am Produkt, an anderen Komponenten oder zu Verletzungen führen. Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung, Installation oder Verwendung entstehen. Die Installation und Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.